top of page

Do., 27. Feb.

|

Berner Bildungszentrum Pflege AG

«Präventive Kommunikation in der Pflege»

Wie wir das Arbeitsinstrument Sprache optimal einsetzen können: Referat, Austausch und Diskussion. Anschliessend gibt es Häppchen, Snacks und Getränke. Es sind alle Alumni-Mitglieder, Studierenden und Ehemaligen eingeladen! Anmeldeschluss Do, 20. Februar 20

Anmeldung abgeschlossen
Veranstaltungen ansehen
«Präventive Kommunikation in der Pflege»

Zeit & Ort

27. Feb. 2020, 18:30

Berner Bildungszentrum Pflege AG, Freiburgstrasse 133, 3008 Bern, Schweiz

Gäste

Über die Veranstaltung

«Die Form der Vermittlung von Informationen entscheidet massgeblich darüber mit, ob wir bei unserem Gegenüber Gefühle der Hilflosigkeit hervorrufen oder die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen der Betroffenen stärken und sie so dabei unterstützen, Veränderungen besser zu bewältigen. »

Angelika Rachor Saxe, Change & Communication Consulting

Sparmassnahmen, Zeitdruck, Hektik und manchmal auch das eigene Befinden – schnell ist eine unbedachte Äusserung gemacht. Aussagen wie «Haben Sie keine Angst» oder «Machen Sie sich keine Sorgen» werden häufig gemacht. Doch was löst dies bei Patientinnen und Patienten aus? Und was wäre besser?

Was heisst präventive Kommunikation und warum profitieren nicht nur Patientinnen und Patienten (und auch Angehörige) sondern auch die Pflegefachpersonen davon? Denn Erfahrungen aus einer Klinik zeigen, dass präventive Kommunikation in der Pflege zu höherer Zufriedenheit im Job und zu tieferen Burn-out-Raten führen.

Die Referentin Frau Angelika Rachor hat selbst als Angehörige eines schwer erkrankten Familienmitglieds erfahren, wie stark die Kommunikationsfähigkeiten von Gesundheitsfachpersonen sowohl Patientinnen und Patienten als auch deren Angehörige beeinflussen. Mit diesen Erfahrungen und Erkenntnissen aus der Kommunikationsforschung und dem Veränderungsmanagement liefert sie uns Einblicke und Empfehlungen für eine wohlwollende und optimierte Sprache im beruflichen Alltag. Abgerundet wird das Thema mit einem Austausch anhand eines praktischen Beispiels und einer Diskussion.

Anschliessend offerieren wir Häppchen, Snacks und Getränke.

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page